Der Mattsee ist im Sommer von einem thermikinduzierten Ostwind (Schönwetterwind) geprägt. Dieser Schönwetterwind wird durch die Alpen im Süden hervorgerufen und kann bis zu 5 Bft stark werden.
„Segelwetter Mattsee“ weiterlesenWindstatistik / Wind Probabilities
Achensee, Reschensee, Traunsee, Loferer Alm, Zell am See, Rittner Horn
Genauere Beschreibung der Windverhältnisse am Reschensee, Rittner Horn, Mattsee, Traunsee und Achensee finden sich in folgenden Blogeinträgen: Reschensee , Windstatistik Reschensee 2019, Windverhältnisse am Achensee, Windverhältnisse am Traunsee, Rittnerhorn, Mattsee. Die Windwahrscheinlichkeiten im Vergleich sind wie folgt dargestellt. Der Reschensee weist fast 85% Windgarantie für Foilwinde (also >3 m/s) in den Monaten Mai – Juni auf, und für Windstärken >5 m/s bis zu 50% Windgarantie. Dies ist fast doppelt so hoch wie am Achensee (Abb. 3-5). Die Windstatistik in Achenkirch zeigt dabei tendenziell geringere Windgeschwindigkeiten (Abb. 3 und 4) als die Analyse für Pertisau (Abb. 5), wo eine Düse Windgeschwindigkeiten erhöht. Der Wind in Pertisau ist ca 56% höher als in Achenkirch und 1h versetzt. So kann man aus vergangenen Daten z.B. abschätzen, dass ein Wind von 3 kn um 14h in Achenkirch, einem mittleren Wind von 4-5 kn ab 15h in Pertisau entspricht.
Windwahrscheinlichkeiten am Reschensee (2017-2021)

Wind am Traunsee
Die kitebaren Winde am Traunsee ähneln den Winden an typischen Thermikspots. Durch seine N-S Ausrichtung nördlich des Alpenhauptkammes sind ähnliche Wetterlagen wie am Achensee oder Walchensee Voraussetzung für guten Wind, wobei die Windwahrscheinlichkeit am Traunsee geringer ausfällt. Der Niederwind entspricht dabei dem typischen thermikinduzierten (anabatischen) Wind am Tag/Nachmittag aus Nord. Schönes Wetter sind Vorrausetzung, eine Nordostströmung begünstigt den Niederwind zusätzlich. Wenn die grossräumige Strömung zu sehr aus SW, O oder S kommt, ist es generell schlecht für thermikunterstützenden Nordwind. Im Vorfeld von Frontensystemen können ähnlich wie am Achensee auch synoptisch induzierte Nordwinde vorkommen. Im Gegensatz handelt es sich beim Oberwind aus südlicher Richtung um einen (katabatischen) Talauswind am Traunsee, der in den Morgenstunden genutzt werden kann. Ein ähnlicher Talauswind bzw. ausfliessende Luftmassen sind z.B. am Gardasee für den Peler verantwortlich.
„Wind am Traunsee“ weiterlesenWind am Achensee
Der Wind am Achensee ist sehr stark von der Topographie abhängig (3 Hauptwindrichtungssektoren), dabei spielen thermisch induzierte Winde eine wichtige Rolle. Hauptwindrichtung ist aus Nord und Süd (SO).

Snowkitespot Feldringer Böden
Die Feldringer Böden sind ein bekanntes Winterwandergebiet und als sehr einfache Skitourroute (kaum Lawinengefahr) beliebt. Von hier kann man bei W Wind hochkiten.
„Snowkitespot Feldringer Böden“ weiterlesen