Kitesurfen in Katalonien, Barcelona, Nordspanien

Kiten an der Costa Brava bis Barcelona

Blick von Sant Martin d’Empuries (l’Escala) Richtung Norden

Karte mit den Kitespots in Katalonien

Rosas: Ein Foilparadies ab Mai/Juni: wenn der Tramontana nicht mehr so häufig weht und die lokale Thermik immer öfters zum Zug kommt (SE Wind) gibt es schön side-onshore Bedingungen, die für das Foilen sehr gut geeignet sind (10-20kn). Mit grossen Schirmen (12+m2) kommt allerdings auch das Twintip nicht zu kurz. Aufgrund der relativ kleinen Grösse der Bucht ist der Wellengang eher moderat und ein Anfängerspot. Der Wellengang ist auch nicht besonders stark, wenn starker Tramontana hackt. Im Gegensatz zur Thermik ist dieser sehr böig (zwischen 10-30kn innerhalb von 10 min alles möglich).

Tramontana Bedingungen in der Nähe von l’Escala (Ballena Allegre Camping)

Einstiege in die Bucht gibt es mehrere – direkt südlich vom Campingplatz Ballena Allegre kann man sich bis auf Widerruf dazugesellen (zumindest machen es ein paar Locals so).

Einstieg an der südlichen Seite von Ballena Allegre (man parkt an der Südseite des Campingplatzes und geht entlang des Weges bis zum Strand (siehe oben)

Natürlich vom Campingplatz Ballena Allegre aus (die südlich Seite liegt direkt am Kitespot) ist es noch besser. Beim Ion Club gibt es ein Motorboot für Schulungen, das auch als „rescue“ Boot dient (eine Rettung kostete 2024 50 Euro). Auf den weiteren Campingplätzen nördlich (z.B. Camping las Dunes) gibt es entlang der ca 15 km langen Bucht auch Einstiegsstellen. Im Sommer ist es aufgrund der Badegäste etwas begrenzter, aber es gibt bei den Stränden vor den Campingplätzen, die direkt an den Strand angrenzen immer noch Einstiegsstellen. Die offiziellen Kitespots liegen etwas nördlicher bei Sant Pere Pescador und Empuriabrava.

Offizielle Kitezone bei San Pere Pescador

Hier muss man das Equipment etwas länger schleppen (Ca 500-1000m je nach Parkplatz). Die obengenannten Campingplätze grenzen hingegen direkt an den Strand (also nur ca 50-200 m je nach Stellplatz).

Eine session von Sant Marti d’Empuries bis zum Kitespot bei San Pere Pescador: Foiling SP (suunto.com)

Weitere spots gibt es in Empuriabrava in der Nähe von La Rosas. Hier kommt man mit dem Auto an den Strand und muss ein Tagesticket für das Kiten lösen (Achtung bei den meisten offiziellen Zufahrten in dieser Gegend gibt es eine 2.1 m Begrenzung).

Windrichtungen:

Der Tramontana weht über die Pyrenäen und ergibt sich aus der Grosswetterlage und korreliert meist auch mit Mistral – das Mistral Druckdiagramm kann dafür eine Indikation geben. Tramontana weht aus N und dreht bei Schönwetterlage etwas auf NNE. Er ist damit side – bis offshore.

Die lokale Thermik setzt so gegen 12:00 ein (manchmal auch später) und bringt Winde aus SO, also side-on-shore. Je nördlicher man ist desto mehr on-shore wird der Thermikwind aufgrund der geographischen Ausrichtung der Bucht.

Hin und wieder kann auch vorwiegender Südwind einsetzen (das ist dann wiederum eher von der Grosswetterlage abhängig) – dieser Südwind ist offshore und meist böig, da er von Süden aus über die Hügel bei L’Escala weht (also nicht zu empfehlen – Bild unten). Bei solchen Bedingungen empfiehlt sich eher ein Spot entlang der Südküste Kataloniens (also z.B. Castelldefels – siehe unten)

Windvorhersage Nordkatalonien

Beispiel von synoptisch (=Wetterlage) bedingtem Südwind (links) und einem typischen Tag mit (schwacher) Nachmittagsthermik im Golf von Roses (kleiner blauer Punkt in Bildern = spot location bei Camping Ballena Allegre)

In einer Woche hatte ich alle Windrichtungen dabei, wobei die lokale Thermik bei Hochdruck bzw. Schönwetterlagen für das Kiten (Schirme: 12+ m2) und Foilen die besten Voraussetzungen bringt. Tendenziell hat sich die Vorhersage von ECWMF als einigermaßen verlässlich gezeigt, wobei der Land-See Wind (=Thermik) manchmal etwas unterschätzt wird. In erster Linie sollte es dafür keine grossräumige Störung geben (z.B. Mittelmeertief im Osten, das zu Tramontana führt) und am Besten eine Hochdrucklage und starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht bestehen.

Kiten in Barcelona / Castelldefels

Der zweite bekannte Kitespot in Katalonien ist etwas frequentierter durch die Nähe Barcelonas und vielen Badegästen. Der Einstieg findet sich entlang der Platja de Castelldefels. Man braucht für diesen Spot eine Nummer, die man an der Kitestation bekommt. Parken ist tendenziell möglich, allerdings an Wochenenden und in der Saison aufgrund des Andranges eher limitiert.

Kitespot bei Castelldefels

Kitesurfzone und Regeln in Castelldefels: Bei südlichen Winden soll man am Kitespot so weit südlich wie möglich Einsteigen. Während normaler Betriebszeiten gibt es ein Rettungsboot und Bademeister, die darauf achten. Weitere Informationen findet man auch beim Bunker Club: BUNKER – Club Kitesurf (bunkerwind.com) bzw. der Kitestation am Strand (Bild unten).

Weitere Impressionen des offiziellen Kitespots bei Castelldefels (man beachte die orangefarbenen T-shirts der Kiter, die alle mit einer Nummer versehen sind und bei der Kitestation zu holen sind – für ein Tagesticket versteht sich – die Anzahl ist begrenzt).

Kitespot bei Castelldefels
Weiteres Beispiel einer grossräumigen Südströmung (bzw. Garbi), die zu sehr guten Bedingungen in Castelldefels geführt hat (Bilder oben). ca 15-20 kn und 1 m Welle.

Häufige Windrichtung bei Castelldefels ist Garbi aus dem Südwesten (Frühjahr), der vom täglichen Zyklus des thermikinduzierten Land-Seewindes unterstützt wird. Im Sommer muss man sich auf den Land-Seewind verlassen, der für das Foilen aber meistens reicht (10-15 kn).

Blick auf den Kitspot bei Castelldefels (linke Bildhälfte) – finde die Kites 😉 (Tip – klicke auf das Bild)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert