Wind am Traunsee

Die kitebaren Winde am Traunsee ähneln den Winden an typischen Thermikspots. Durch seine N-S Ausrichtung nördlich des Alpenhauptkammes sind ähnliche Wetterlagen wie am Achensee oder Walchensee Voraussetzung für guten Wind, wobei die Windwahrscheinlichkeit am Traunsee geringer ausfällt. Der Niederwind entspricht dabei dem typischen thermikinduzierten (anabatischen) Wind am Tag/Nachmittag aus Nord. Schönes Wet­ter sind Vorrausetzung, eine Nordostströmung begünstigt den Niederwind zusätzlich. Wenn die grossräumige Strömung zu sehr aus SW, O oder S kommt, ist es generell schlecht für thermikunterstützenden Nordwind. Im Vorfeld von Frontensystemen können ähnlich wie am Achensee auch synoptisch induzierte Nordwinde vorkommen. Im Gegensatz handelt es sich beim Oberwind aus südlicher Richtung um einen (katabatischen) Talauswind am Traunsee, der in den Morgenstunden genutzt werden kann. Ein ähnlicher Talauswind bzw. ausfliessende Luftmassen sind z.B. am Gardasee für den Peler verantwortlich.

„Wind am Traunsee“ weiterlesen