Achensee, Reschensee, Traunsee, Loferer Alm, Zell am See, Rittner Horn
Genauere Beschreibung der Windverhältnisse am Reschensee, Rittner Horn, Mattsee, Traunsee und Achensee finden sich in folgenden Blogeinträgen: Reschensee , Windstatistik Reschensee 2019, Windverhältnisse am Achensee, Windverhältnisse am Traunsee, Rittnerhorn, Mattsee. Die Windwahrscheinlichkeiten im Vergleich sind wie folgt dargestellt. Der Reschensee weist fast 85% Windgarantie für Foilwinde (also >3 m/s) in den Monaten Mai – Juni auf, und für Windstärken >5 m/s bis zu 50% Windgarantie. Dies ist fast doppelt so hoch wie am Achensee (Abb. 3-5). Die Windstatistik in Achenkirch zeigt dabei tendenziell geringere Windgeschwindigkeiten (Abb. 3 und 4) als die Analyse für Pertisau (Abb. 5), wo eine Düse Windgeschwindigkeiten erhöht. Der Wind in Pertisau ist ca 56% höher als in Achenkirch und 1h versetzt. So kann man aus vergangenen Daten z.B. abschätzen, dass ein Wind von 3 kn um 14h in Achenkirch, einem mittleren Wind von 4-5 kn ab 15h in Pertisau entspricht.
Windwahrscheinlichkeiten am Reschensee (2017-2021)


Windwahrscheinlichkeiten in Achenkirch (2017-2021)



Windwahrscheinlichkeiten in Zell am See (2000-2021)
Thermikinduzierte Nordwinde setzen am Zeller See in der Regel später als am Achensee ein. Als Faustregel gilt ca 30 min – 1h später als an der Messtelle in Achenkirch.

Windwahrscheinlichkeiten Traunsee (2000-2016)
Traunsee: Klimatologie in Gmunden und Altmünster – sind für den Kitespot Ebensee zwar nicht ganz repräsentativ – die Windwahrscheinlichkeiten nehmen aber im Laufe des Sommers ähnlich anderer Spots ab. Nachmittagswinde (Thermik) setzen typischerweise gegen Mittag ein.


Windwahrscheinlichkeiten auf der Loferer Alm (2000-2021)

Windwahrscheinlichkeiten Mattsee (2000-2020)
